Umberto Eco und die Comics

Vor zehn Tagen, am 19. Februar 2016 ist Umberto Eco verstorben. Der italienische Schriftsteller, Semiotiker, Philosoph und Kulturwissenschaftler wird – nicht erst in den Nachrufen – als universeller Geist, als „wiedergeborener Renaissance-Gelehrter“1 bezeichnet. Und das zu Recht – hat er sich mit seinen Arbeiten doch auf einem unheimlich breiten Gebiet bewegt. Dabei verstand er es „souverän[,] Hoch- und Populärkultur“2 zu verbinden und setzte sich nicht zuletzt auch mit der Kunstform des Comic auseinander. „Umberto Eco und die Comics“ weiterlesen

  1. Schmidt, Christopher: Der Denker auf der Bühne, in: SZ.de <http://www.sueddeutsche.de/kultur/zum-tod-von-umberto-eco-umberto-eco-der-denker-auf-der-buehne-1.2872885> (20.02.2016), zuletzt besucht am 27.02.2016. []
  2. Braun, Michael: Der mit der unendlichen Neugier, in: taz.de <http://www.taz.de/!5276954/> (21.02.2016), zuletzt besucht am 27.02.2016 []

NS-Konzentrationslager im Horrorcomic der 1950er Jahre

Ralf Palandt, seines Zeichens Fachmann für politische Comics, hat für die Seite Fifties Horror! einen Gastbeitrag verfasst, in dem es um die Thematisierung und Darstellung von NS-Konzentrationslagern in Horrorcomics der Fünfziger Jahre geht. In dem Artikel steht die Frage im Mittelpunkt, inwiefern besagte Comics als historische Quelle angesehen und nutzbar gemacht werden können.

Palandt setzt sich dabei mit zahlreichen Beispielen auseinander, die zumeist auch in voller Länge als Digitalisate zugänglich und im Artikel verlinkt sind. Die Ergebnisse seiner Untersuchungen tragen den Titel NS-Konzentrationslager im Horrorcomic der 1950er Jahre – ein Zeitdokument? und finden sich unter folgendem Link: http://fifties-horror.de/wissen/der-holocaust-im-horrorcomic-der-1950er-jahre-ein-zeitdokument.

Titelabbildung: Feldstein, Al; Krigstein, Bernard: Master Race, in: Impact #1 (April 1955), S. 4 (Ausschnitt).

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search