Für das Ausdrucksmittel der Sprechblase finden sich Vorläufer in mittelalterlichen Handschriften.
Die Sprechblase und ihre vielfältigen Varianten sind ein zentrales Merkmal und Gestaltungselement der Kunstform Comic.1 Vorläufer für diesen Modus Text in bildliche Darstellungen einzubinden finden sich schon in früheren Epochen. So beispielsweise gezeichnete oder gemalte Spruchbänder, die von Figuren auf Illustrationen in mittelalterlichen Codices gehalten werden und deren Worte wiedergeben. Über diese und andere Formen der ‚Speech Bubbles‘ in mittelalterlichen Handschriften hat der Leidener Kulturwissenschaftler Dr. Erik Kwakkel einen kompakten und aufschlussreichen Beitrag auf seinem Blog medievalbooks verfasst.
Weblink zum Artikel Medieval Speech Bubbles (zuletzt besucht am 30.07.2015):
http://medievalbooks.nl/2015/01/23/medieval-speech-bubbles/
Titelabb.: Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, St. Peter Perg. 92 (14. Jh.) — Bildquelle.
- Ausführlich hierzu: Wiesing, Lambert: Die Sprechblase. Reale Schrift im Bild, in: Kleihues, Alexandra (Hrsg.): Realitätseffekte. Ästhetische Repräsentation des Alltäglichen im 20. Jahrhundert, München 2008, S. 25–46. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thomas R. (31. Juli 2015). Mittelalterliche Sprechblasen. Neunte Kunst. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/n16u