Am 27. und 28. November 2015 fand im Historicum der LMU München (Raum 327) die interdisziplinäre studentische Tagung The Rise of Sequential History. Historische Comics in Theorie und Praxis statt. Die Veranstaltung wurde von Adrian Franco, Emilian Franco und Thomas Raich initiiert, konzipiert und ausgerichtet. Zusammen mit den Beiträgen der eingeladenen Experten deckten die Präsentationen der drei Studierenden ein breites Spektrum der Thematik Geschichte im Comic ab.
Spätestens seit der Veröffentlichung von Art Spiegelmans Maus. A Survivor’s Tale (New York 1980–91) etabliert sich das Genre des Geschichts- oder historischen Comics – letzterer Begriff wird hier in Anlehnung an den des historischen Romans gebraucht. In jüngster Vergangenheit ist besonders die Zunahme (auto)biographischer Stoffe im Comic zu beobachten. Ziel der Tagung war es, wissenschaftliche und praktische Annäherungen an dieses Genre zu wagen und dabei Fragen zu stellen wie: Was ist ein historischer Comic? Wie entstehen Narrative? Welche Möglichkeiten zur Vermittlung historischer Stoffe bieten Comics?
Abgesehen von der inhaltlichen Ebene sollte die Veranstaltung zur Etablierung der Comicwissenschaften im universitären Bereich beitragen. Ob diese Intention Früchte trägt, wird die Zukunft zeigen. Die Tagung an sich fand jedenfalls Anklang – bei den Studierenden, die aus den verschiedensten Fachbereichen von Literaturwissenschaft über Grafikdesign bis hin zu Chemieingenieurwesen kamen, wie bei den Vortragenden.
Ein praktischer Einstieg
Auf eine kurze Einführung durch die Organisatoren und eine Vorstellungsrunde folgte am Abend des 27. November ein Workshop mit Samar Ertsey. Der Comic-Künstler und -Schulleiter aus München erörterte die einzelnen Arbeitschritte, die im Entstehungsprozess eines Comics eine Rolle spielen: Von der Idee, über das Skript, bis hin zur grafischen Ausgestaltung. Dabei flossen stets konkrete Beispiele zum Umgang mit historischen Stoffen ein. Ein Fokus lag auf der Gestaltung von Figuren: Anhand von Zeichenübungen zum Mitmachen zeigte der Workshopleiter, wie man eine Figur konzipiert und betonte dabei unter anderem die Bedeutung zweier Faktoren: Proportion und individuelle Merkmale.
Annäherungsversuche an ein weites Themenfeld
Am Vormittag des 28. November folgten die Beiträge der Studierenden:
Thomas Raich (Fachbereich Kunstgeschichte) lud anhand ausgewählter Beispiele zur Diskussion über eine mögliche Definition des historischen Comics ein. Dabei lag das Augenmerk auf dem Verhältnis des Autors bzw. Zeichners zum geschichtlichen Stoff seines Werkes: Jens Harders Geschichte des Universums in bislang zwei Bänden1 und die Astérix-Reihe von Uderzo und Goscinny dienten als Beispiele für ein vorwiegend sachliches Verhältnis zum historischen Gegenstand bwz. für den Einsatz desselben als Hintergrundfolie für politische Satire, während mit Maus von Art Spiegelman, Persepolis (Paris 2000–04) von Marjane Satrapi und Kinderland (Berlin 2014) von Mawil (auto)biographische Inhalte im Fokus standen.
Der diffamierenden Bildsprache in Karikaturen aus der Zeit des Nationalsozialismus widmete sich Adrian Franco (Fachbereich Geschichte) und berührte dabei eine Fragestellung, die auch in Hinblick auf Comics immer wieder von Bedeutung ist: Die Frage nach dem Stellenwert von Komik. So machte das nationalsozialistische Satiremagazin Die Brennessel konsequent von Text-Bild-Kombinationen Gebrauch, die auf einen komischen Effekt abzielten; seien es nun klar propagandistische Karikaturen oder auch schlicht unterhaltende Bildwitze.2 Daher gilt es mit einem geschärften historischen Bewusstsein und differenziertem Bildwissen an diese Publikationen heranzutreten.
Emilian Franco (Fachbereich Interkulturelle Kommunikation) führte zunächst aus, dass Mangas als japanisches Pendant zum westlichen Comic keineswegs „culturally odorless“3 und somit universell verständlich sind, sondern spezifische Charakteristika wie die Reduktion des Textes zugunsten einer möglichst flüssigen Lesbarkeit der Bilder und für unbedarfte Leser nicht a priori verständliche Symbole aufweisen. Auch in Hinblick auf den historischen Kontext lässt sich eine Besonderheit feststellen: Das einschneidende Ereignis der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki wird direkt oder indirekt immer wieder thematisiert4 – auch in populären Mangaserien wie Dragon Ball oder Naruto.
Aktuelle Forschungsfragen
Der zweite Teil des Tages bestand aus Gastvorträgen:
Der Münchner Comicforscher und Mitbegründer der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor), Ralf Palandt,5 ließ seinen Ausführungen über die Definition des Mediums Comic im Laufe der Zeit und die Funktion von Comics als Spiegel der Zeit- und Kulturgeschichte eine Systematisierung des Subgenres historische Comics folgen: In Anlehnung an René Mounajed6 unterteilte er die Geschichtscomics, entsprechend der jeweiligen Künstlerintention, in Geschichts-Fantasie-Comics, Sachcomics, Romancomics und Propagandacomics. Für jede dieser Kategorien lässt sich mindestens ein Comic finden, der die Person Anne Frank und ihr Schicksal zum Gegenstand hat. Diese Anne-Frank-Comics, mit denen sich aktuell eine interdisziplinäre Forschungsgruppe befasst, bildeten zusammen mit Überlegungen zum Holocaust im Comic den thematischen Schwerpunkt des zweiten Teils des Vortrags. Palandt betonte dabei die Bedeutung des Verhältnisses zwischen Faktizität und Fiktion und wies auf einen Mangel an multiperspektivischen Darstellungen – die sich ja gerade in Hinblick auf Anne Frank anbieten würden – hin.
Abgerundet wurde das Programm durch einen Vortrag zum Aspekt der Zeitgeschichte im Comic: Der Journalist und Übersetzer Augusto Paim (Bauhaus-Universität Weimar) sprach über Comicjournalismus, das heißt über Journalismus in Comicform. Geschichtlich lassen sich die Wurzeln dieses Genres bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen: Gezeichnete Reportagen erschienen beispielsweise in den Illustrated London News. Gegen Ende desselben Jahrhunderts wurde die Zeichnung in dieser Funktion von der Fotografie mit ihrem vermeintlich höheren Objektivitätsanspruch verdrängt. Im Comicjournalismus geht es, so Paim, in Anlehnung an den literarischen Journalismus der Sechziger Jahre, weniger um Objektivität als um Empathie. Als geistiger Vater des Genres gilt schließlich Joe Sacco mit seinen Reportagen über Palästina, Bosnien, Sarajevo und Gaza aus den Neunziger und frühen Zweitausender Jahren.7 Neben Beispielen in jüngster Vergangenheit entstandener Comicreportagen8 und Plattformen für Webformate9 präsentierte Paim auch seine eigenen Projekte und veranschaulichte an diesen seine Zusammenarbeit mit Comickünstlern und den Entstehungsprozess von Comicreportagen.10
Mit einer kurzen aber angeregten Diskussion über die Zweckdienlichkeit bestimmter Zeichenstile für den Comicjournalismus ging die Tagung zu Ende.
Die Thematik der historischen Comics soll jedoch weiterverfolgt werden: Geplant ist eine Veranstaltung mit Barbara Yelin im Januar.
- Harder, Jens: Alpha – directions, Hamburg 2010 und ders.: Beta – civilisations volume 1, Hamburg 2014. [↩]
- Vgl. hierzu v. a. Jones, Priska: Europa in der Karikatur. Deutsche und britische Darstellungen im 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M., 2009. [↩]
- MacWilliams, Mark W.: Japanese Visual Culture, Armonk 2008, S. 15. [↩]
- Vgl. hierzu v. a. Nielsen, Jens R.: Leben mit der Bombe. Der Manga als grafische Erzählform, in: Arnold, Heinz Ludwig, Knigge, Andreas C. (Hrsg.): Comics, Mangas, Graphic Novels, München 2009, S. 211–231. [↩]
- S. u. a. Sammelband Palandt, Ralf (Hrsg.): Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus in Comics, Berlin 2011. [↩]
- Mounajed, René: Geschichte in Sequenzen: Über den Einsatz von Geschichtscomics im Geschichtsunterricht, Frankfurt a. M. 2009. Mounajed lehnt sich wiederum an den Historiker und Geschichtsdidaktiker Hans-Jürgen Pandel an. [↩]
- Sacco, Joe: Palestine, Seattle 1993–95/2001; Safe Area Goražde: The War in Eastern Bosnia 1992–1995, Seattle 2000; The Fixer: A Stroy from Sarajevo, Montreal 2003; Footnotes in Gaza, New York 2009. [↩]
- Bspw. Guibert, Emmanuel; Lemercier, Frédéric; Lefèvre, Didier: Le Photographe, Marcinelle 2003–06 und Dinter, Tim; Feindt, Jan; Harder, Jens; Mondan, Rutu; Morad, Guy; Pinkus, Yirmi: Cargo. Comicreportagen Israel – Deutschland, Berlin 2005. [↩]
- S. Cartoon Movement, Symbolia und Drawing the Times. [↩]
- V. a. stand die jüngste, interaktive Comicreportage des Journalisten im Fokus: Paim, Augusto; Ortiz, Bruno; Piccini, Maurício: So Close, Faraway!, in: Cartoon Movement, 13.11.2013, URL: http://www.cartoonmovement.com/icomic/54 (zuletzt besucht am 02.12.2015). [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thomas R. (2. Dezember 2015). The Rise of Sequential History – Tagungsbericht. Neunte Kunst. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/n170