Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Comicwissenschaft in der Regensburger Verbundklassifikation

Ein weiterer Schritt in Richtung Etablierung und Institutionalisierung der Comicwissenschaft ist getan: Auf Betreiben der Gesellschaft für Comicforschung hat der Comic nun eine differenzierte Verortung in der Regensburger Verbundklassifikation, kurz RVK. Doch was ist die RVK und warum ist dieser Schritt von Bedeutung?

RVK
Logo der RVK

In den 1960er Jahren entwickelten Mitarbeiter der Universitätsbibliothek Regensburg eine Aufstellungssystematik für wissenschaftliche Bibliotheken. Diese Klassifikation, die sich am klassischen Fächerkanon deutscher Universitäten orientiert, diente zunächst dem hauseigenen Gebrauch, wurde jedoch in der Folgezeit auch von zahlreichen anderen Institutionen und Universitätsbibliotheken übernommen. Heute ist die RVK der größte Klassifikationsverbund im deutschsprachigen Raum und somit auch ein wichtiges Instrumentarium im wissenschaftlichen Austausch und in der Erschließung von Beständen.1

Comics und die Comicforschung hatten in diesem System bisher keinen differenziert ausgewiesenen Platz. Die entsprechenden Werke wurden zumeist unter den literaturwissenschaftlichen oder – seltener – kunstwissenschaftlichen Fachsystematiken eingeordnet.
Auf Anregung von Dr. Angelika Steinmaus-Pollak2 hin, hat nun Matthias Harbeck3, Mitglied der Gesellschaft für Comicforschung, unterstützt von Michael Franke-Maier4, dafür gesorgt, dass die Comicwissenschaft zu ihrem Recht kommt.

Ab sofort sollen folglich alle Publikationen zum Comic unter den Signaturen von AP 88500 bis AP 89999 verortet werden. Dabei wird zunächst zwischen Sekundärliteratur (AP 88500 – AP 89300) und Primärliteratur (AP 89316 – AP 89999) unterschieden, bevor weitere, feinere Einteilungen folgen.5 Somit ist der Comic zusammen mit anderen Künsten wie Film, Theater und Photgraphie den Medien- und Kommunikationswissenschaften (AP) untergeordnet, die wiederum im großen Bereich Allgemeines (A) verortet sind.

Diese differenzierte Aufnahme in die Regensburger Verbundklassifikation sorgt nicht nur für eine klarere Positionierung des Comic in wissenschaftlichen Bibliotheken, sondern trägt auch zur stärkeren Wahrnehmung der Comicwissenschaft als eigenständiges Forschungsgebiet bei – eine äußerst begrüßenswerte Entwicklung.

 

  1. Nähere Informationen zur Regensburger Verbundklassifikation und ihrer Geschichte finden sich auf der Website der RVK unter http://rvk.uni-regensburg.de/2-uncategorised/141-rvk und http://rvk.uni-regensburg.de/44-ueber-die-rvk-regensburger-verbundklassifikation/geschichte-rvk-regensburger-verbundklassifikation-historie-entwicklung/57-werdegang-der-rvk, zuletzt aufgerufen am 20.06.2016. []
  2. Fachreferentin für Philosophie/Theologie an der Universität Regensburg []
  3. Fachreferent Ethnologie / SSG Volks- und Völkerkunde der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin. []
  4. Stellvertretender Leiter der Zugangsabteilung der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin; Aufgabenbereich: Inhaltserschließung, Dokumentationszentrum Vereinte Nationen – Europäische Union, Fachreferate Sozialwissenschaften und Recht. []
  5. Einen Überblick über die Systematisierung bietet wiederum die Website der RVK: http://rvk.uni-regensburg.de/regensburger-verbundklassifikation-online, zuletzt aufgerufen am 20.06.2016. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thomas R. (20. Juni 2016). Die Comicwissenschaft in der Regensburger Verbundklassifikation. Neunte Kunst. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/n177


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.