Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

The Dark Knight Keeps on Returning – Teil 03

2. Der US-amerikanische Mainstream-Comic um 1980

In Hinblick auf die späten Siebziger und frühen Achtziger Jahre wird dem US-amerikanischen Superheldencomic gemeinhin eine gewisse Stagnation zugeschrieben.1 Zur Ergründung der Ursachen dieses Stillstandes soll im Folgenden ein knapper Abriss der Entwicklung des Genres geliefert werden. „The Dark Knight Keeps on Returning – Teil 03“ weiterlesen

  1. Vgl. Thompson 1985, S. 70. []

Vortrag über Soundwords in Frank Millers Dark Knight – Teil 02

Mit etwas Verspätung hier nun ein kurzer Bericht über das Symposium Sound in Animation, Comics & Illustration, das als Teil des Internationalen Trickfilm-Festivals Stuttgart (ITFS) am 3. Mai stattfand.

„Vortrag über Soundwords in Frank Millers Dark Knight – Teil 02“ weiterlesen

The Dark Knight Keeps on Returning – Teil 02

1. Einleitung

„[T]he world only makes sense when you force it to.“1
– Batman

Frank Millers Batman ist ein Übermensch.2 In Batman: The Dark Knight Returns erhebt er sich über die Normalsterblichen, agiert nach einer eigenen höheren Moral und wird entsprechend dargestellt: als hünenhafter, kantiger Koloss, der alles zu überragen scheint. Miller bietet hiermit eine unerhörte, mit den klassischen Superhelden-Konzeptionen brechende Interpretation des ‚Dark Knight‘ und gerade deswegen gilt sein Werk als ein Meilenstein der Comicgeschichte.

„The Dark Knight Keeps on Returning – Teil 02“ weiterlesen

  1. Miller, Frank; Janson, Klaus; Varley, Lynn: Batman: The Dark Knight Returns, New York 2002 [1986], Bd. 4, S. 38. []
  2. Vgl. Banhold, Lars: Batman. Konstruktion eines Helden, Bochum 2008, S. 54 (Yellow. Schriften zur Comicforschung 1). []

The Dark Knight Keeps on Returning – Teil 01

Inhalt

Frank Millers Batman: The Dark Knight Returns und der ästhetische Wandel des US-amerikanischen Mainstream-Comic um 1986.

Unter diesem Titel firmiert die Masterarbeit, die ich im Sommer 2015 an der Ludwig-Maximilians-Universität in München vorgelegt habe. Gewidmet hatte ich die Arbeit meinen Eltern, die mich stets nicht nur mit Comicheften versorgt haben. „The Dark Knight Keeps on Returning – Teil 01“ weiterlesen

Umberto Eco und die Comics

Vor zehn Tagen, am 19. Februar 2016 ist Umberto Eco verstorben. Der italienische Schriftsteller, Semiotiker, Philosoph und Kulturwissenschaftler wird – nicht erst in den Nachrufen – als universeller Geist, als „wiedergeborener Renaissance-Gelehrter“1 bezeichnet. Und das zu Recht – hat er sich mit seinen Arbeiten doch auf einem unheimlich breiten Gebiet bewegt. Dabei verstand er es „souverän[,] Hoch- und Populärkultur“2 zu verbinden und setzte sich nicht zuletzt auch mit der Kunstform des Comic auseinander. „Umberto Eco und die Comics“ weiterlesen

  1. Schmidt, Christopher: Der Denker auf der Bühne, in: SZ.de <http://www.sueddeutsche.de/kultur/zum-tod-von-umberto-eco-umberto-eco-der-denker-auf-der-buehne-1.2872885> (20.02.2016), zuletzt besucht am 27.02.2016. []
  2. Braun, Michael: Der mit der unendlichen Neugier, in: taz.de <http://www.taz.de/!5276954/> (21.02.2016), zuletzt besucht am 27.02.2016 []