Noch wenige Tage läuft die Ausstellung Der Mythos Eternauta – Héctor Germán Oesterheld im Literaturhaus Stuttgart. Sie befasst sich mit dem argentinischen Comic und der Militärdiktatur im Allgemeinen und – wie der Titel schon zeigt – mit dem Werk El Eternauta von Oesterheld und dem Zeichner Francisco Solano López im Besonderen.1 Die herausragende Bedeutung dieses in den Jahren 1957 bis 1959 entsandenen Comic besteht unter anderem darin, dass er von späteren Generationen als eine apokalyptische Vision der zwanzig Jahre später etablierten Militärdiktatur gelesen wurde – zu deren Opfern zudem Oesterheld selbst zählt.
Eine konzise Analyse von El Eternauta liefert Oliver Ristau in seinem Artikel Auf Tauchstation.2. Außerdem erläutert der Autor, wie die Ausstellung, „die sich selbst ausdrücklich als Comicausstellung versteht“,3 zustande kam. Diese Ausführungen sagen auch etwas über den Stand der Comicforschung in Deutschland aus – gleich mehrere Gründe, aus denen ich den Artikel zur Lektüre nur anempfehlen kann.
- Oesterheld, Héctor Germán; Solano López, Francisco: El Eternauta; prólogo de Carlos Trillo, Barcelona 2010 [1957-59]. [↩]
- Ristau, Oliver: Auf Tauchstation, in: Der Tagesspiegel, http://www.tagesspiegel.de/kultur/comics/eternauta-von-oesterheld-und-lpez-auf-tauchstation/12854532.html, 20.01.2016, zuletzt aufgerufen am 12.04.2016. [↩]
- Ebd. [↩]