Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie liest man die Trajanssäule?

In meinem Beitrag Definitionssache I habe ich unter anderem in aller Kürze nachzuzeichnen versucht, wie Scott McCloud alle in Bildfolgen erzählenden Kunstwerke dem Comic zuordnet.1 Zur Veranschaulichung diente mir ein Foto der Trajanssäule und ich stellte die Frage: „Die Trajanssäule — ein Comic?“ „Wie liest man die Trajanssäule?“ weiterlesen

  1. McCloud, Scott: Understanding Comics. The Invisible Art, New York 1994, S. 10—19. []

Definitionssache I: Scott McClouds Comicbegriff

“Comics are not prose. Comics are not movies. They are not a text-driven medium with added pictures; they’re not the visual equivalent of prose narrative or a static version of a film. They are their own thing: a medium with its own devices, its own innovators, its own clichés, its own genres and traps and liberties. The first step toward attentively reading and fully appreciating comics is acknowledging that.”1

Betrachten wir den Comic als ein eigenständiges Medium, dann stellt sich die Frage, was dieses Medium genau ausmacht. Worin unterscheidet es sich von anderen Medien und Kunstformen? Wie lässt sich der Comic definieren? Diesen Fragen möchte ich in einer Reihe von Beiträgen nachgehen, um zentrale Aspekte des Comics als eigenständiger Kunstform zu erfassen. „Definitionssache I: Scott McClouds Comicbegriff“ weiterlesen

  1. Wolk, Douglas: Reading Comics. How Graphic Novels Work and What They Mean. Boston 2007, S. 14. []